Untersuchungsregion Herz und Gefäße
Farbdoppler-Ultraschall Herz
Bei der Herz- und Gefäßdiagnostik ist die zweidimensionale, farbkodierte Gefäßdarstellung mittels Farbdopplersonographie besonders geeignet.
Dopplerverfahren werden benutzt zur Bestimmung von Blutfluss-Geschwindigkeiten, zur Entdeckung und Beurteilung von Herz(klappen)fehlern, Verengungen (Stenosen), Verschlüssen oder Kurzschlussverbindungen (Shunts).
Zugrunde liegt das physikalische Phänomen, dass ein Objekt – z. B. eine Zelle im Blut – Schallwellen reflektiert; durch die Reflexion lässt sich die Bewegung des Objekts bestimmen. Das Ultraschallgerät sendet Schallwellen aus und wertet anhand der Reflexionen aus, mit welcher Geschwindigkeit sich das Objekt in welche Richtung bewegt. So lässt sich die Fließgeschwindigkeit und -richtung in Blutgefäßen – beim Farb-Doppler mittels verschiedener Farben verdeutlicht.